Datenschutzerklärung

Stand: September 2022

 

 

 

Wir als PINK! gegen Brustkrebs GmbH und Betreiber der Internetseite www.pink-brustkrebs.de nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir von Ihnen personenbezogene Daten auf unserer Internetseite www.pink-brustkrebs.de (im Folgenden „Website“) erheben und verarbeiten.  

 

 

1.           Allgemeines; Begriffsbestimmungen

 

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

 

Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen (vgl. Art. 4 Nr. 15 DSGVO).

 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

 

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (vgl. Art. 4 Nr. 3, Halbsatz 1 DSGVO).

 

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO).

 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt ist, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten (vgl. Art. 4 Nr. 10 DSGVO).

 

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (vgl. Art. 4 Nr. 11 DSGVO).

 

 

 

2.           Verantwortlichkeit und Kontakt

 

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die:

 

PINK gegen Brustkrebs GmbH (im Folgenden „PINK!“, „wir“, „uns“) in der
Curschmannstraße 35
20251 Hamburg

 

Datenschutzbeauftragter der PINK!:

 

Power Privacy Consulting

Lehrter Str. 23a

10557 Berlin

Email: datenschutz@pink-brustkrebs.de

 

 

Wir kommen mit dieser Datenschutzerklärung unseren Informationspflichten hinsichtlich des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Art. 12 - 14 DSGVO nach.

 

Wenn Sie Einsicht und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen zum Datenschutz auf unserer Website haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten über die angegebene E-Mail-Adresse datenschutz@pink-brustkrebs.de oder  über support@pink-brustkrebs.de jederzeit an uns.

 

 

3.           Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

 

Der Umfang und die Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich je nachdem, ob Sie über unsere Website mit uns in Kontakt treten oder diese lediglich informatorisch nutzen möchten. Im Hinblick auf die nachstehend beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse können Sie jederzeit Ihre Betroffenenrechte (hierzu unter Ziffer 8) geltend machen.

 

3.1         Erhebung von Daten unter Ihrer Mitwirkung

 

Wir erheben und speichern im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website Ihre personenbezogenen Daten dann, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen der Registrierung, einer Mailing List oder einer Kontaktanfrage. Stets ist es Ihre freie Entscheidung, ob Sie uns Ihre Daten zu den betreffenden Zwecken mitteilen.

 

3.1.1    Anfragen via E-Mail


Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre E-Mail-Adresse und die ggf. in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Inhalte bei uns gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies tun wir ausschließlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte berücksichtigen Sie dies insbesondere, bevor Sie uns Gesundheitsdaten per E-Mail übermitteln.

 

Nach Zweckfortfall werden wir die betreffenden Daten löschen. Auch im Hinblick auf diese Datenverarbeitung können Sie jederzeit Ihre Betroffenenrechte (hierzu unter Ziffer 8) geltend machen, insbesondere der entsprechenden Datenverarbeitung für die Zukunft widersprechen.

 

3.1.2      Newsletter

 

3.1.2.1   Anmeldung zum Newsletter

 

PINK! bietet auf der Website die Anmeldung zu einem Newsletter an, der Sie per E-Mail über Updates rund um die PINK!-Website und zum Thema Brustkrebs informiert. Den Newsletter können Sie durch Ankreuzen einer Checkbox und die Bestätigung des „Absenden“-Buttons mit folgendem Text abonnieren:

 

Einwilligungserklärung Newsletter

 

Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden. Ich bin damit einverstanden, dass die von mir eingegebenen Daten zum Zwecke der Versendung von Newsletter rund um die PINK!-Website und zum Thema Brustkrebs nach Maßgabe der Ziffer 3.1.2 der Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von mir widerrufen werden.

 

Wenn Sie den Newsletter abonniert und somit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verarbeiten:

 

Bei dem Abonnement des Newsletters werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname gespeichert. Wir nutzen diese Daten für interne statistische Zwecke und um die Inhalte unseres Newsletters zielgenauer auf Sie zuzuschneiden.

 

Für das Abonnement unseres Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zum Newsletter übermitteln wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters angefordert haben. Falls Sie die Anmeldung bestätigen, wird der Newsletter dauerhaft an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Wenn Sie die Anmeldung hingegen nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch nach 48 Stunden gelöscht.

 

3.1.2.2             Rapidmail

 

Für die inhaltliche Ausgestaltung, den Versand und die Resonanzanalyse unseres Update Service bedienen wir uns des Serviceanbieters Rapidmail GmbH, Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg i. Br.. Zu diesem Zweck haben wir mit Rapidmail eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen, die sicherstellt, dass Rapidmail Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeitet.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren (siehe hierzu Ziffer 3.1.2.1), speichert Rapidmail zur Dokumentation Ihre Einwilligungserklärung sowie jeweils bei Anmeldung und Bestätigung des Newsletters Ihre IP-Adresse sowie deren Zeitpunkt. Außerdem werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere durch Sie zum Zwecke der Personalisierung des Newsletters zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten deshalb auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert. Rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand unseres Newsletters und zur Analyse des Nutzerverhaltens bei Empfang der Newsletters. Im Zuge der Nutzungsanalyse erhebt Rapidmail technische Informationen, insbesondere zum genutzten Browser, die IP-Adresse und den Zeitpunkt des Abrufs. Rapidmail  stellt fest, ob und wann ein Newsletter oder darin enthaltene Links geöffnet werden. Diese Informationen werden ausschließlich verwendet, um die Erwartungen des Newsletterempfängers besser einschätzen zu können und die Inhalte entsprechend anzupassen. Rapidmail ist es daneben möglich, diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services zu nutzen, beispielsweise zur Effektivierung des Update Service, indem die eingestellte Sprache, Ortsinformationen oder Zeitzonen erfasst werden. Zu keinem Zeitpunkt wird Rapidmail Sie auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken anschreiben oder Daten an Dritte weitergeben.

 

Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen (https://www.rapidmail.de/datenschutz) sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.

 

Die Services von Rapidmail als Auftragsverarbeiter nutzen wir auf Basis des gesetzlichen Erlaubnistatbestands aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in dem zentral koordinierten Angebot eines gleichsam rechtskonformen und interessenspezifischen Update Service durch einen professionellen Anbieter.

 

 

3.1.2.3   Abmeldung vom Newsletter

 

Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und diesen damit abbestellen. Klicken Sie dazu auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link. Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt. Alternativ können Sie uns Ihren Widerspruch gegen den Erhalt des Newsletters auch per E-Mail an newsletter@pink-brustkrebs.de übermitteln.

 

 

3.1.3      Anfragen via Telefon

 

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie uns telefonisch kontaktieren und wir Sie im Rahmen des Telefonats danach fragen, ob Sie von uns per E-Mail Updates rund um die PINK!-Website und zum Thema Brustkrebs erhalten möchten. Sofern Sie dies wünschen, erfragen wir bei Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Vor- und Nachnamen und verarbeiten diese zu dem genannten Zweck.

 

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Bevor wir Ihnen erstmalig Updates zusenden, führen wir zu Nachweiszwecken Ihrer Einwilligung das sog. Double-Opt-In-Verfahren durch. Nach unserem Telefonat und dem darin von Ihnen geäußerten Wunsch des Erhalts von Updates sowie der dafür erforderlichen Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten senden wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand von Updates per E-Mail telefonisch angefordert haben. Falls Sie die Anmeldung bestätigen, werden wir Ihnen Updates und Informationen zu PINK! an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Wenn Sie die Anmeldung hingegen nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch nach 48 Stunden gelöscht.

 

Für die Versendung der Update-E-Mails nutzen wir den Dienstleister Rapidmail. Für weitere Informationen zum Einsatz von Rapidmail verweisen wir auf Ziffer 3.1.3.2, die dort gemachten Ausführungen gelten entsprechend.

 

Sollten Sie keine E-Mail-Updates mehr erhalten wollen, können Sie dem Erhalt jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und diesen damit abbestellen. Klicken Sie dazu auf der jeweiligen E-Mail enthaltenen Link. Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt. Alternativ können Sie uns Ihren Widerspruch gegen den Erhalt der Updates auch per E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de übermitteln.

 

3.1.4      Online-Veranstaltungen

 

PINK! bietet Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen (Webinare, Konferenzen, Live-Veranstaltungen) an. Die Teilnahme erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) und ist freiwillig. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zu Einwilligungen in Punkt 8.6.

 

Für die Registrierung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort. Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung eines Zugangs zur Veranstaltung verarbeitet.

 

Für die Bereitstellung der Veranstaltung setzen wir für die Videoübertragung unterschiedliche Dienstleister ein:

 

-       Youtube (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland): Wir setzen Youtube zur Übertragung von Live-Videoübertragungen für Konferenzen und andere Live-Veranstaltungen ein. Bei der Nutzung von Youtube erhebt der Dienst in eigener Verantwortlichkeit personenbezogene Daten. Hinweise zur Verarbeitung dieser Daten können Sie der Datenschutzerklärung von Youtube entnehmen. Mit dem Klick auf das Vorschaubild stimmen Sie der Datenverarbeitung durch Youtube zu.

-       ClickMeeting (ul. Arkonska 6/A4, 80-387 Gdansk, Polen): Wir setzen ClickMeeting für die automatisierte Übermittlung von Teilnahmelinks an unseren Online-Veranstaltungen ein. Mit dem Aufruf des Teilnahmelinks für die Veranstaltung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.

-       Rapidmail (Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg): Zur Registrierung für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen versenden wir über den Dienst Rapidmail E-Mails an Sie. Weitere Informationen zu der Verarbeitung durch diesen Anbieter finden Sie unter Punkt 3.1.2.2.

-       Amazon Web Services EMEA S.a.r.l. (38. Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, “AWS”): Für die Bereitstellung eigens eingerichteter Veranstaltungswebseiten nutzen wir den Dienst der AWS, welche die Logdaten speichert. Die Bereitstellung der Daten ist technisch notwendig, um Ihnen die abgerufenen Inhalte präsentieren zu können, und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

-       A+ Agentur UG (Hegestr. 40, 20251 Hamburg): Die Agentur stellt den Videostream für die jeweilige Online-Veranstaltung zur Verfügung.

-       Slido (sli.do s. r. O., Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei): Wir nutzen bei der Durchführung einiger Online-Veranstaltungen das Tool Slido, um die Veranstaltung durch virtuellen Austausch mit Ihnen interaktiv zu gestalten. Sie können eigene Beiträge zur Diskussion unter eigenem Namen stellen oder das Namensfeld freilassen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

-       Bornholdt Lee GmbH (Ludwig Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg, “BLG”): BLG besorgt die technische Umsetzung und den Support der Veranstaltungswebseite. Weitere Informationen zu Einsatz und Rechtsgrundlage entnehmen Sie bitte der Ziffer 5.1.

 

Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

 

 

3.1.5      Psychoonkologischer Kurs PINK! Leben

 

Wir bieten auf unserer Website für registrierte Patientinnen und Patienten den kostenpflichtigen psychoonkologischen Kurs “PINK! Leben“ an. Bei der Anmeldung und der Durchführung des Kurses erheben wir von Ihnen verschiedene personenbezogene Daten. Hierüber möchten wir Sie im Folgenden näher informieren.

 

3.1.5.1   Anmeldung zum Kurs PINK! Leben

 

Wenn Sie an unserem kostenpflichtigen psychoonkologischen Kurs PINK! Leben teilnehmen möchten, ist es erforderlich, dass Sie sich auf unserer Website registriert haben (siehe hierzu auch unter Ziffer 3.1.4). Bei der Anmeldung erheben wir außerdem Ihren Vor- und Nachnamen, um Sie als Vertragspartner identifizieren zu können. Ihr Vor- und Nachname wird somit zur Durchführung und Abwicklung des kostenpflichtigen Kurses PINK! Leben verarbeitet (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

 

Wir werden diese Daten löschen, sofern diese für den Zweck der Durchführung des Kurses PINK! Leben sowie die Abwicklung des Zahlungsprozesses nicht mehr erforderlich sind und darüber hinaus keine handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

 

Darüber hinaus verarbeiten wir den von Ihnen angegebenen Vor- und Nachnamen ggf., um Sie bei der Anmeldung auf der Website oder in E-Mails persönlich anzusprechen. Die Verarbeitung zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), einen benutzerfreundlichen und individualisierten Service anbieten zu können.

 

Sofern Sie eine persönliche Ansprache nicht wünschen, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, in dem Sie uns eine entsprechende E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de senden.

 

3.1.5.2.  Zahlungsprozess

 

Die Zahlungsabwicklung unseres kostenpflichten Kurs PINK! Leben erfolgt über unsere Website.

 

Sofern Sie den Kurs PINK! Leben als Selbstzahler in Anspruch nehmen, erheben wir bei der Abwicklung des Zahlungsprozesses als Verantwortliche Ihre Adressdaten zur Erstellung der Rechnung, sowie eine Rechnungs- und eine Zahlungsnummer. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags. Wir werden diese Daten löschen, sofern diese für den Zweck der Abrechnung nicht mehr erforderlich sind und darüber hinaus keine handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

 

Für die tatsächliche Abwicklung der Transaktion setzen wir den Online-Zahlungsdienstleister „Paypal Plus“ des Anbieters PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“) ein.

 

Bei den von PayPal erhobenen personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um

 

·            Vor- und Nachname,

·            Adresse,

·            E-Mail-Adresse,

·            IP-Adresse sowie

·            weitere Daten die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind (wie z.B. Rechnungs- und Zahlungsnummer, Rechnungsbetrag und Steuern sowie sonstige Rechnungsinformationen).

 

PayPal gibt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.

 

Die von PayPal erhobenen personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen auch an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung verwendet PayPal unter Berücksichtigung der statistischen Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren.

 

Rechtsgrundlage für den Einsatz von PayPal als Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungsprozesse für unsere Services ist unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz eines professionellen Anbieters sowie die Vereinfachung des Zahlungsprozesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

 

Die Speicherung der Daten erfolgt nur so lange, wie diese für die Abwicklung von Zahlungsprozessen sowie zur Prävention von Kreditkartenmissbrauch und Betrugsfällen zwingend erforderlich sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal sowie zum Einsatz von Auskunfteien, können Sie hier einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#rAnnex finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abrufen.

 

 

3.1.5.3   Screening im Vorfeld des psychoonkologischen Kurses

 

Sofern Sie das erste Mal an unserem kostenpflichtigen Kurs „PINK! Leben“ teilnehmen, führen wir ein erstes wissenschaftlich entwickeltes Screening durch, damit Sie Ihre eigenen Symptome hinsichtlich ihres Ausmaßes besser einordnen können. Dabei stellen wir Ihnen folgende Fragen zu dem Verlauf Ihrer Erkrankung sowie zu Ihrem derzeitigen Gesundheitszustand:

 

·            Wurde bei Ihnen in der Vergangenheit schon einmal Brustkrebs diagnostiziert?

·            In welchem Stadium befindet sich Ihr Brustkrebs?

 

Im weiteren Verlauf des Screenings bitten wir Sie dann darum, Ihre Beeinträchtigung durch folgende Beschwerden auf einer Skala von (+0) (“überhaupt nicht”) bis (+3) (“beinah jeden Tag”) zu bewerten:

 

·            Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung,

·            Nicht in der Lage sein, Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren,

·            Übermäßige Sorgen bezüglich verschiedener Angelegenheiten,

·            Schwierigkeit, zu entspannen,

·            Schnelle Verärgerung oder Gereiztheit,

·            Gefühl der Angst, so als würde etwas Schlimmes passieren.

 

Auf diese Weise ist es uns möglich, den Schweregrad Ihrer Ängste einzustufen und Ihnen weitere Hinweise zum Umgang mit diesen Ängsten geben zu können. Dieses Screening wird vor der Durchführung jedes einzelnen Moduls wiederholt, um Ihnen ggf. Informationen zu Veränderungen Ihres Zustandes zur Verfügung zu stellen. Sie haben jederzeit Zugriff auf alle von Ihnen durchgeführten Screening-Ergebnisse.

 

Um darüber hinaus analysieren zu können, inwieweit Sie ggf. Anzeichen einer Depression aufweisen, bitten wir Sie außerdem darum, Ihre Beeinträchtigung durch folgende Beschwerden auf einer Skala von (+0) (“überhaupt nicht”) bis (+3) (“beinah jeden Tag”) zu bewerten:

 

·            Wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten,

·            Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit,

·            Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen oder vermehrter Schlaf,

·            Müdigkeit oder Gefühl, keine Energie zu haben,

·            Verminderter Appetit oder übermäßiges Bedürfnis, zu essen,

·            Schlechte Meinung von sich selbst; Gefühl, ein Versager zu sein oder die Familie enttäuscht zu haben,

·            Schwierigkeiten, sich auf etwas zu konzentrieren, z.B. beim Zeitunglesen oder Fernsehen,

·            Waren Ihre Bewegungen oder Ihre Sprache so verlangsamt, dass es auch anderen auffallen würde? Oder waren Sie im Gegenteil „zappelig“ oder ruhelos und hatten dadurch einen stärkeren Bewegungsdrang als sonst?

 

Auch dieses Screening wird vor der Durchführung jedes einzelnen Moduls wiederholt, um Ihnen ggf. Informationen zu Veränderungen ihres Zustandes zur Verfügung zu stellen. Auch hier haben Sie Zugriff auf alle von Ihnen durchgeführten Screening-Ergebnisse.

 

Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 a), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erteilen, indem Sie durch Ankreuzen einer Checkbox und die Bestätigung des „Absenden“-Buttons mit folgendem Text übermitteln:

 

 

Einwilligungserklärung Screening

Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden. Ich bin damit einverstanden, dass die PINK gegen Brustkrebs GmbH zum Zwecke der besseren Einordnung der eigenen psychischen Belastung meine während des Screenings für „PINK! Leben“ angegebene Gesundheitsdaten nach Maßgabe der Ziffer 3.1.5.3 der Datenschutzerklärung verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit von mir widerrufen werden.

Um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer sensitiven personenbezogenen Daten zu dokumentieren, speichern wir bei der Absendung der Daten zur Übermittlung Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Absendung.

 

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de senden oder uns über die in Ziffer 2 angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren.

 

 

3.1.5.4 Datenspeicherung der Arbeitsergebnisse in den einzelnen Modulen

 

Einige Module erfordern schriftliche Eingaben zur Durchführung von Übungen. Die Eingaben können digital innerhalb des Moduls durchgeführt werden und werden nach der Durchführung in die Toolbox übertragen und dort so gespeichert, dass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Der Arbeitsfortschritt innerhalb des Kurses wird ebenfalls gespeichert. Optional können Sie sich per E-Mail an die Weiterbearbeitung erinnern lassen.

 

 

3.1.5.5   Feedbackfragen am Ende eines jeden Moduls

 

Darüber hinaus stellen wir Ihnen während der Durchführung des Kurses am Ende eines jeden Moduls folgende Feedbackfragen, die Sie mit 1-10 bewerten können:

 

·            Wie nützlich war diese Kurseinheit für Sie in Ihrer aktuellen Situation? Bitte geben Sie Ihre Bewertung auf einer Skala von 1 (gar nicht nützlich) bis 10 (äußerst nützlich) an.

 

·            Wie gut sind Sie mit der Bearbeitung dieser Kurseinheit zurechtgekommen? 

 

Die Beantwortung dieser Fragen durch Sie ist freiwillig. Sie können auch ohne Beantwortung der Fragen an weiteren Modulen teilnehmen. Sofern Sie sich für die Beantwortung der Fragen entscheiden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Angebots, insbesondere unserer Kurse, für Sie und andere Patienten und Patientinnen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

 

Sie können der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Art. 21 DSGVO). Schreiben Sie uns hierfür eine E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de oder kontaktieren Sie uns über die in Ziffer 2 angegebenen Kontaktinformationen.  

 

 

3.1.6    Produkttests

 

3.1.6.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und führen zu diesem Zweck regelmäßige Produkttests durch. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, können Sie an einem solchen Test teilnehmen. Im Rahmen dessen verarbeiten wir neben Ihrer persönlichen Meinung unter anderem Ihre Kontaktdaten, aber gegebenenfalls auch Daten zu Ihrem Gesundheitszustand, um einschätzen zu können, ob Sie für den jeweiligen Test geeignet sind.

Nach Ihrer Anmeldung prüfen wir Ihre Eignung für den jeweiligen Test. Sofern diese vorliegt, erhalten Sie eine Einladung für weitere Befragungen, die elektronisch oder in Form von Video-oder Telefongesprächen durchgeführt werden. Die Gespräche werden für die weitere Auswertung aufgezeichnet. Auch dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung,

 

 

3.1.6.2 Empfänger

Zur Durchführung unserer Produkttests setzen wir unterschiedliche Dienstleister ein, welche dadurch Zugriff auf einige personenbezogene Daten erhalten:

- Uptime Informations-Technologie GmbH (Süderstraße 282 – 288, 20537 Hamburg): Hosting unserer Webseite

-       Bornholdt Lee GmbH (Ludwig Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg, “BLG”): Wartung und Betrieb unserer Webseite

-       Rapidmail (Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg): Versendung von E-Mails.

-       Cituro GmbH (Peter-Dörfler Straße 30, 86199 Augsburg): Terminbuchungssystem

 

 

3.1.6.3 Speicherdauer


Wir speichern Ihre Daten bis zum Abschluss der Produkttests.

 

 

 

3.2         Erhebung von Daten ohne Ihre Mitwirkung

 

Wir erfassen und verwenden durch Ihren Besuch auf unserer Website automatisch generierte personenbezogene Daten zur Erbringung unserer Leistungen.

 

3.2.1      Log-Files und (Session-)Cookies

 

Wenn Sie unsere Website besuchen, notieren unsere Server vorübergehend die folgenden personenbezogenen Daten in sog. Log-Files:

 

·            IP-Adresse Ihres Computers,

·            Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL),

·            http-Statuscode sowie die

·            Website, von der aus Sie uns besuchen.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Aufdeckung von Missbrauch (Spam, Viren etc.) und für die Erkennung und Beseitigung von Störungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

 

Darüber hinaus verwendet unsere Website an mehreren Stellen „Cookies“, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die unsere Website auf Ihrem Computer bzw. anderen internetfähigen Geräten wie Tablets oder Smartphones platzieren möchte. Sofern Ihre Browser-Einstellungen Cookies akzeptieren, fügt Ihr Browser den Text in einer kleinen Datei hinzu.

 

Soweit nicht anderweitig in dieser Datenschutzerklärung angegeben, sind die von uns verwendeten Cookies für die Funktionsfähigkeit und Leistung unserer Website erforderlich. Auf unserer Website kommen insbesondere sog. „Session-Cookies“ zum Einsatz. Session-Cookies sind temporäre Cookies, die so lange auf Ihrem Gerät bleiben, bis Sie die Seite wieder verlassen. Wir verwenden die in den notwendigen Cookies gespeicherten Informationen ausschließlich dazu, die erbetenen Leistungen und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

 

Cookies richten auf Ihrem Rechner per se keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten mittels Cookies jederzeit für die Zukunft widersprechen (Art. 21 DSGVO). Schreiben Sie uns hierfür eine E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de oder kontaktieren Sie uns über die in Ziffer 2 angegebenen Kontaktinformationen. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass Sie im Fall eines Widerspruchs ggf. nicht alle Funktionalitäten unserer Website nutzen können.

 

3.2.2      Matomo

 

Diese Website verwendet Matomo, einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, um das Benutzerverhalten zu analysieren und unsere Website regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Matomo ist eine freie Open-Source-Software, für die sich viele Entwickler aus unterschiedlichen Ländern und mit unterschiedlichem technischem Hintergrund engagieren. Weitere Informationen zu Matomo finden Sie unter www.matomo.org.

 

Matomo setzt Cookies in Ihren lokalen Browser. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem Server in Deutschland gespeichert, und zwar folgende Daten:

 

·       Anonymisierte IP-Adresse: die letzte drei Ziffern der Adresse werden entfernt,

·       die aufgerufene Website,

·       die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer),

·       die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden,

·       die Verweildauer auf der Website,

·       die Häufigkeit des Aufrufs der Website.

 

Diese Website verwendet Matomo mit einem „PrivacyManager“-Plugin. Dadurch werden IP-Adressen in unserer Konfiguration um sechs Stellen anonymisiert und ermöglichen keinen Rückschluss auf den tatsächlichen Anschluss. Die auf diese Weise mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

 

Wir betreiben unsere Webanalyse-Software auf unseren eigenen Servern und geben keine Nutzungsdaten an etwaige Dritte weiter, außer beim Einsatz unseres technischen Supports (bspw. im Rahmen von Software-Updates).

 

Sie können den Einsatz von Cookies zu Webanalyse-Zwecken verhindern, indem Sie in dem weiter unten angeführten Formular das Tracking abschalten. Zudem berücksichtigt Matomo die sog. "Do not track"-Einstellung, die sich in vielen Browsern global vornehmen lässt.

 

Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen auf der Website getätigte Aktionen analysiert werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird uns auch daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

 

3.2.3      Google Analytics und Google Ads Conversion

 

Wir nutzen auf unserer Website die Marketing Tools „Google Ads Conversion“ und Google Analytics von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (im Folgenden „Google“).


Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

 

Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu erfassen, damit diese nutzerfreundlicher gestaltet werden kann.

 

Wir nutzen das Angebot von „Google Ads Conversion“, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

 

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die

 

·            Unique Cookie-ID,

·            Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz),

·            letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie

·            ggf. Opt-Out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)

 

gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Browser wiederzuerkennen. Sofern Sie bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besuchen und dass auf Ihrem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.

 

Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Uns werden von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

 

Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt nur dann, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Ihr Browser baut in diesem Fall aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google ggf. auch für eigene Zwecke und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

 

Beim Einsatz von Google Ads Conversion werden in der Regel personenbezogene Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zur Gewährleistung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO) geschlossen, nach denen Google sich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzes verpflichtet.

 

Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser durch folgende Maßnahmen verhindern:

 

·   durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;

· durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin

·    durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Cookies aus Ihrem Browser löschen.

 

Daneben erhalten Sie hier ein Opt-Out-Cookie, durch dessen Installation Sie die Datenerfassung durch Google verhindern, was insbesondere in den Fällen hilfreich ist, in denen das Deaktivierungs-Add-On nicht funktioniert, bspw. auf mobilen Endgeräten. Wenn Sie unsere Website mit verschiedenen Browsern/Endgeräten nutzen, müssen Sie die beschriebenen Schritte bei allen Browsern/Endgeräten durchführen.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376.

 

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten beim Einsatz von Google-Diensten Sie auch unter den folgenden Links:

https://www.google.com/analytics/terms/de.html

https://policies.google.com/?hl=de

 

3.2.4      Google Tag Manager

 

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags (z.B. Google Ads Conversion – siehe hierzu unter Ziffer 3.2.3), die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

 

3.2.5      Facebook Pixel

 

Zur weiteren Analyse und Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots setzen wir außerdem „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA.

 

Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (im Folgenden „Facebook“) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

 

Zur Gewährleistung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Facebook EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO) geschlossen, nach denen Facebook sich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzes verpflichtet.

 

Facebook Pixel ist unmittelbar durch Facebook auf unserer Website eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie speichern, sofern Sie hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

 

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook außerdem möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

 

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt.

 

Facebook Pixel setzen wir auf unserer Website nur dann ein, wenn Sie in diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.

 

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter:

https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

 

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen.  Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. Sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Website aboutads.info oder die europäische Website youronlinechoices.com widersprechen.

 

3.2.6      Cituro

 

Diese Website verwendet den Service Cituro der Florian Heymel Consulting, Gustav-Stresemann-Str.13, 86199 Augsburg, zur Online-Terminbuchung, z.B. mit unserer  Breast Care Nurse. Bei der Terminbuchung erhebt Cituro bestimmte personenbezogene Daten der Interessenten, z.B. Vor- und Nachname sowie Ihre E-mail-Adresse. Diese Kontaktdaten werden von Cituro zur Reservierung eines Termins und zum Versenden der entsprechenden Bestätigungsnachricht verwendet. Die terminbezogenen Kundendaten werden von Cituro nicht anderweitig ausgewertet, genutzt oder an Dritte weitergegeben. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Cituro finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.cituro.com/datenschutz.

 

3.2.7 ClickMeeting

 

Diese Website verwendet den Dienstleister ClickMeeting Sp.zo.o, ul. Arkonska 6/A4, 80-387 Gdansk, Polen, zur Durchführung von Webinaren. Auf unsere Website können Sie sich über anstehende Webinare informieren und über einen Anmeldungsbutton von uns einen link anfordern, der Ihnen die Teilnahme an dem jeweiligen Webinar ermöglicht. Wir erheben dabei personenbezogene Daten in Form Ihrer E-Mail-Adresse und, soweit angegeben, Ihres Namens. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Durch Öffnen des links nehmen Sie an dem Webinar teil, wobei ClickMeeting Ihre E-Mail-Adresse zum Ausspielen der Veranstaltung verwendet. Sofern Sie sich innerhalb eines Webinars am Ereignis-Chat beteiligen, können Ihre Beiträge auch für andere Teilnehmer sichtbar werden. ClickMeeting erhebt außerdem weitere Daten, die automatisch bei Nutzung des Service generiert werden.   

 

3.3         Social Media Plattformen

 

3.3.1      Facebook

 

Wir betreiben außerdem eine Facebook-Seite, um unser Unternehmen auf dieser Plattform darzustellen, dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer unserer Facebook-Seite in Kontakt zu treten. Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform, der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland Verantwortliche.

 

Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

 

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden.

 

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. Messenger-Kontakt zu uns aufnehmen (Nutzername, ggf. personenbezogene Daten, die sich aus Ihrer Nachricht ergeben). Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Darüber hinaus analysieren wir die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Facebook-Seite. Hierzu erstellt Facebook Nutzungsprofile und stellt uns ausschließlich anonyme Daten in Form von Seiten-Insights zur Verfügung („Seiten-Insights“): https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

 

Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Nutzern.

 

Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung und Aufruf unserer Facebook-Seite Ihre personenbezogenen Daten neben PINK! außerdem auch von Facebook verarbeitet werden. Für die Verarbeitung von Insights-Daten sind PINK! und Facebook gemeinsam Verantwortliche. In welcher Weise Facebook Insights-Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, liegt in der Verantwortung von Facebook.

 

In Bezug auf Datenverarbeitungen über unsere Facebook-Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu nachfolgend Ziffer 8) neben PINK! auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen finden sich hierzu in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook, unter http://de-de.facebook.com/about/privacy.

 

Über die zuvor beschriebenen Verarbeitungen hinaus verarbeitet Facebook Ihre Daten außerdem für Analyse- und Werbezwecke bzw. um personalisierte Werbung auszuspielen. Dabei setzt Facebook nach unserem Kenntnistand auch Cookies, Pixel oder andere Techniken ein, die Ihr Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Dadurch kann Facebook im Rahmen seiner eigenen Plattform sowie auf Drittseiten zielgerichtete Werbung ausspielen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook auch in die USA und andere Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook genau erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

http://de-de.facebook.com/about/privacy.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.

 

Facebook bietet außerdem Mitgliedern von Facebook die Möglichkeit an, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

 

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das von Facebook  bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Facebook Ireland Ltd. ist: Data Protection Commission Canal House Station Road Portarlington Co. Laois R32 AP23, Ireland (https://www.dataprotection.ie).

 

3.3.2      Instagram

 

Wir greifen außerdem für unser Angebot auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Der Instagram-Service ist eines der Facebook-Produkte, die von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) zur Verfügung gestellt werden.

 

Als Betreiber unser Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Facebook Verantwortliche. Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet.  Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram  https://help.instagram.com/581066165581870) sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.

 

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden.

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

 

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten von Facebook gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten seitens Facebook vorgenommen werden und an wen die Daten von Facebook weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook Ihre an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum unserer Website oder bei Facebook.

 

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der funktionsfähigen Instagram-Unternehmensseite bzw. einer bei Instagram verlinkten Website sowie für unsere Inhalte und Leistungen erforderlich oder angemessen ist, etwa bei der Teilnahme an über Instagram veröffentlichten Aktionen, Gewinnspielen o. ä.

 

Es besteht die Möglichkeit, mit uns über unsere Instagram-Seite entweder durch eine Privatnachricht oder durch einen Kommentar unter einem Bild Kontakt aufzunehmen. So können Sie sich mit Fragen zu PINK!, unserer Instagram-Seite oder sonstigen Anfragen an uns wenden. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden uns insbesondere Ihr Nutzername, der Text der Anfrage und ggf. weitere personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Kommentare sind öffentlich und für alle anderen Instagram-Nutzer sichtbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Abhängig von den jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer bei Instagram können wir außerdem sehen, wenn Sie eine unserer Instagram-Seiten/-Posts/-Kommentare geliked, geteilt oder unsere Instagram-Seite abonniert haben. Auch Kommentare auf unseren Instagram-Seiten können wir Ihnen als Instagram-Nutzer zuordnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen über Instagram.

 

Die Art und der Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch einer Instagram-Seite hängen also auch von Ihrem Verhalten ab und kann von Ihnen beeinflusst werden. Es ist jederzeit möglich, unsere Instagram-Seite zu besuchen, ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken. Bitte beachte, dass die interaktiven Funktionen von Instagram nur nach Registrierung möglich sind. Auch diesbezügliche Daten können von Facebook verarbeitet werden.

 

Außerdem erhalten wir von Facebook über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher auf unseren Instagram-Seiten. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Anhand dieser Funktion können wir unsere Seite besser analysieren und den Interessen unserer Nutzer anpassen. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 f) DSGVO am Betrieb unserer Instagram-Seite und Nutzung der Insights liegt darin, effektives Marketing über eine vielgenutzte Plattform zu betreiben. Weitere Informationen zur Funktion „Insights“ finden Sie hier: https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights/.

 

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Facebook Ireland Ltd. ist: Data Protection Commission Canal House Station Road Portarlington Co. Laois R32 AP23, Irland (https://www.dataprotection.ie).

 

3.3.3      Twitter

 

Wir betreiben außerdem einen Twitter-Account, um im Wege der Öffentlichkeitsarbeit mit Kurznachrichten auf PINK! aufmerksam zu machen, Informationen bereitzuhalten und mit Ihnen als Besucher in Kontakt zu treten. PINK! greift hierfür auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. („Twitter“) zurück.

 

Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist die Twitter International Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

 

Als Nutzer der Twitter-Seite steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, uns per Direktnachricht zu kontaktieren. Die hierdurch von Ihnen übermittelten Daten werden grundsätzlich nur zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

 

Als Besucher unserer Twitter-Seite haben Sie außerdem die Möglichkeit interaktive Funktionalitäten, z.B. Like-Buttons, Teilen von Beiträgen („re-tweeten“) oder die Kommentarfunktion, zu nutzen. Bei dieser Nutzung sind für uns und auch für andere Nutzer personenbezogene Daten und Informationen sichtbar. Wir haben keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf unserer Twitter-Seite. Wir weisen darauf hin, dass unsere Twitter-Seite besucht werden kann, ohne die interaktiven Funktionalitäten zu nutzen.

 

Wir erhalten außerdem Zugang zu bestimmten, nicht-personenbezogenen Daten über z.B. Tweet-Aktivitäten, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet. Wir nutzen bspw. die bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere den Nutzernamen und die veröffentlichten Inhalte, z.B. indem wir Ihre Tweets „re-tweeten“, auf diese antworten oder Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Hierdurch werden Ihre Daten auch unseren Followern zugänglich gemacht.

 

Twitter verarbeitet Ihre Daten darüber hinaus für Zwecke wie den Betrieb der Plattform, die Sicherheit Ihres Accounts und um Ihnen relevantere Tweets, Personen, denen Sie folgen können, und Anzeigen anzuzeigen. Hierfür nutzt Twitter u.a. sogenannte Cookies, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Twitter verarbeitet darüber hinaus u.a. Ihre bei der Registrierung freiwillig angegebenen Daten wie Name, Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Twitter erhält jedoch auch Informationen, wenn Sie sich z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Zu diesen sog. „Log-Daten” kann u.a. die IP-Adresse, Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Seiten oder Ihr Standort gehören.

 

Zur Auswertung Ihrer Daten benutzt Twitter ggf. Analyse-Tools wie Google-Analytics. Es ist nicht auszuschließen, dass Twitter Ihre Daten in Drittländer übermittelt und dort weiterverarbeitet. PINK! hat keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch Twitter und erhält auch keine der bei der Analyse gewonnenen Daten.

 

Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten und zur Dauer der Speicherung durch Twitter, können Sie den Datenschutzhinweisen der Plattform entnehmen: https://twitter.com/de/privacy und den Informationen zu Cookies unter  https://help.twitter.com/en/rules-and-policies/twitter-cookies.

 

Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zur Verwaltung von Nutzerdaten stellt Twitter Nutzern unter folgenden Links zur Verfügung: https://support.twitter.com/articles/105576#, https://twitter.com/personalization und https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz.

 

Den Datenschutzbeauftragten der Twitter International Company können Sie mit Hilfe eines Formulars unter  https://help.twitter.com/forms/privacy kontaktieren.

 

3.3.4      YouTube Channel

 

Wir nutzen die Website youtube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird.

 

Einige Websites unseres Angebotes enthalten Links zu unserem Angebot auf YouTube. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend seiner eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch YouTube, noch auf die bei YouTube bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten, auch an Dritte außerhalb der EU, kann daher nicht ausgeschlossen werden.

 

Die Datenschutzerklärung von YouTube können Sie unter https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf einsehen.

 

Zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhebt YouTube personenbezogene Daten. Einen bestimmten Teil dieser Daten stellt YouTube den Betreibern von YouTube-Kanälen, wie PINK!,  in anonymisierter Form zur Verfügung. Dabei handelt es sich um demografische Daten wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Wohnort, Land oder Muttersprache ohne jedweden Bezug zu identifizierbaren Personen. PINK! kann dadurch keinen Besucher des YouTube-Kanals identifizieren.

 

Zudem werden PINK! Statistiken über die Quelle des Aufrufs des YouTube-Kanals, die Art des Endgerätes, über das ein Zugriff erfolgte, oder über die Seitenaufrufe zur Verfügung gestellt. Als Betreiber dieses Kanals erhält PINK! auch Statistik-Daten (sog. Insights) von YouTube. Über diese Daten können keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Besucher gezogen werden. Auch können diese erhaltenen statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Abonnenten verknüpft werden. Wir können dabei lediglich die Kategorien der Daten und Besucher vorgeben, nach denen YouTube seine Datensammlung auswertet und in Form der anonymisierten Statistiken zur Verfügung stellt. Diese Daten werden von PINK! ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unseren YouTube-Kanal sowie unser Angebot besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Besucher ausrichten können. Die Nutzung Ihrer uns von YouTube übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

 

Auch wenn Sie als Besucher unseres YouTube-Kanals bei YouTube registriert sind, erhalten wir nur anonymisierte Informationen und Statistiken. Allerdings weisen wir darauf hin, dass in Folge des unmittelbaren Ansteuerns unseres YouTube-Kanals, beispielsweise durch das Auslesen von Logfiles (beispielsweise IP-Adresse) oder das Setzen von Cookies, durch YouTube selbst ein Personenbezug theoretisch möglich ist. Zudem können wir Kommentare auf unseren YouTube-Kanälen einzelnen Nutzern zuordnen.

 

Wenn der Besucher unseren YouTube-Kanal abonniert, fügt YouTube Ihr Profil der Liste aller Abonnenten dieses Kanals hinzu. Diese Liste wird uns überlassen. In dieser Liste sind aber nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die von Ihnen über Ihre YouTube-Einstellungen freiwillig mit anderen Nutzern angegeben und somit geteilt werden. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren YouTube-Einstellungen selbst. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Google-Einstellungen (https://myaccount.google.com/u/1/privacycheckup/1/0?hl=de) die Möglichkeit, Ihre Privatsphäre zu überprüfen.

 

Unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de finden Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen Einstellungsmöglichkeiten.

 

Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei YouTube.

 

4.           Fragenkatalog zur Erstellung eines Therapie-Assistenten

 

4.1         Nutzung ohne vorherige Registrierung

 

Wir bieten Ihnen auf unserer Website außerdem die Möglichkeit, einen Ihrer Diagnose entsprechenden, anonymen Therapie-Assistenten zu nutzen. Für die automatisierte Darstellung der für Sie relevanten Inhalte des Therapie-Assistenten ist es erforderlich, dass Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. Damit Sie den auf diese Weise erstellten Therapie-Assistenten auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneute Eingabe der Daten abrufen können, wird ein sog. Permalink erstellt. Der Permalink ist ein URL mit 1024 zufällig gewählten Zeichen.

 

Die Erstellung des Therapie-Assistenten sowie des Permalinks erfolgt anonym. Zu keinem Zeitpunkt ist die Identifizierung Ihrer Person für uns möglich. Insbesondere erfolgt keine Speicherung mit weiteren Informationen wie z.B. Ihrem Namen, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse). Aus diesem Grund kann der automatisiert generierte Therapie-Assistent auch keine medizinische Beratung und ärztliche Behandlung ersetzten, sondern allenfalls unterstützen. Weitere Informationen zur Erstellung Ihres Therapieplans finden Sie hier.

 

4.2         Nutzung nach Registrierung

 

Sofern Sie den Therapie-Assistenten nutzen, nachdem Sie sich auf unserer Website registriert haben (siehe hierzu unter Ziffer 3.1.4), sind die dabei erhobenen Gesundheitsdaten (diese können je nach Beantwortung der jeweiligen Fragen variieren) nicht mehr anonymisiert. Die von Ihnen angegebenen Gesundheitsdaten werden vielmehr mit den von Ihnen in Ihrem Account angegebenen Daten zusammengeführt, um Ihnen einen unkomplizierten Zugriff auf Ihren Therapie-Assistenten zu ermöglichen.

 

Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt jedoch nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 a), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erteilen, indem Sie durch Ankreuzen einer Checkbox und die Bestätigung des „Absenden“-Buttons mit folgendem Text übermitteln:

 

Einwilligungserklärung Therapie-Assistent

“Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden. Ich bin damit einverstanden, dass die PINK gegen Brustkrebs GmbH zum Zwecke einer automatisierten Darstellung der für mich relevanten Inhalte des Therapie-Assistenten meine angegebenen Gesundheitsdaten nach Maßgabe der Ziffer 4.2 der Datenschutzerklärung verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit von mir widerrufen werden.”

Um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer sensitiven personenbezogenen Daten zu dokumentieren, speichern wir bei der Absendung der Daten zur Übermittlung Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Absendung.

 

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de senden oder uns über die in Ziffer 2 angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren.

 

5.           Weitergabe von Daten an sonstige Dritte

 

Einige Daten müssen wir unter strenger Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts zusätzlich zu den in Zusammenhang mit den auf unserer Website genutzten Tools und Features darüber hinaus an Dritte weitergeben.

 

5.1         Weitergabe an externe Dienstleister

 

Bei der inhaltlich-technischen Betreuung und Gestaltung unseres Online-Auftritts kann es erforderlich sein, dass externe Dienstleister (insbesondere IT-Servicedienstleister) Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten.

 

In diesem Fall erfolgt der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer ausdrücklichen Weisung und auf Basis einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Mit dieser Vereinbarung garantiert uns der Dienstleister, dass die Serviceerbringung in Einklang mit geltendem Datenschutzrecht steht. Die Hinzuziehung professioneller Anbieter entsprechender Services ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen und dient unserem berechtigten Interesse, unser Angebot für Sie zu professionalisieren und betriebswirtschaftlich sinnvoll anbieten zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir bleiben auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. In diesem Zusammenhang leiten wir Ihre Daten an folgende Dienstleister weiter:

 

·                   Bornholdt Lee GmbH

  Technische Umsetzung und Support unserer Website erfolgt durch die:

 

  Bornholdt Lee GmbH

  Ludwig Erhard-Str. 18

  20459 Hamburg

 

·                   Uptime Informations-Technologie GmbH

 

Unsere Website wird gehostet von der:

 

Uptime Informations-Technologie GmbH

Süderstraße 282 – 288

20537 Hamburg

 

5.2         Weitergabe aufgrund gesetzlicher Verpflichtung

 

Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder die Herausgabe seitens Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter.

 

5.3         Weitergabe anonymisierter Daten zu wissenschaftlichen bzw. Forschungszwecken

 

Wir analysieren Ihre anonymisierten Daten und erstellten hieraus Statistiken zu verschiedenen Patientengruppen und Therapieansätzen, um unsere Patientenstruktur besser verstehen zu können und uns dadurch ebenfalls zu verbessern und weiterzuentwickeln. Diese Statistiken können unter Umständen auch in Zusammenarbeit mit Instituten für die Durchführung von Studien und somit Forschungszwecke verwendet oder auch veröffentlicht werden, um so einen Beitrag zur Erforschung von Brustkrebs und der Behandlungsmöglichkeiten zu leisten. Aus den so verwendeten Statistiken lassen sich zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.

 

Die Weitergabe Ihrer (sensitiven) personenbezogenen Daten ohne vorherige Anonymisierung für Studien und Forschungszwecken erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 a), Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO) erteilt haben.

 

6.           Ort der Datenverarbeitung und Datensicherheit

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten findet überwiegend in Deutschland statt. Ihre Daten werden nur dann in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Währungsraumes übermittelt, wenn für dieses ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Art. 45 Abs. 2 DSGVO festgestellt worden ist oder mit dem jeweiligen Unternehmen EU-Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart wurden und dadurch ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden kann. Auf unserer Website erfasste Daten werden auf dieser Basis gegebenenfalls in die Vereinigten Staaten (z.B. an die Rocket Science Group, den Anbieter von MailChimp) weitergeleitet. Um Ihre Daten vor einem unberechtigten Zugriff und einem Missbrauch zu schützen, haben wir umfangreiche, dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen nach Maßgabe des europäischen Datenschutzrechts (Art. 32 DSGVO) getroffen und im Falle von Auftragsverarbeitung eine Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 

7.           Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

 

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder, sofern dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde, bis eine einschlägige Speicherfrist abgelaufen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine rechtlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, die Einwilligung zur Speicherung und Weiterverarbeitung wurde uns durch die betroffene Person erteilt.

 

8.           Betroffenenrechte

 

8.1 Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen (Art. 15 DSGVO) verlangen. Wenn Sie Ihr Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter von PINK! wenden.

 

8.2 Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten (Art. 20 DSGVO), sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

8.3 Recht auf Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Ferner steht der betroffenen Person unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

8.4 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist (Art. 17 DSGVO): (1) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. (2) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. (4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

 

8.5 Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

 

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

 

8.6 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass mit dem Widerruf auch die Nutzung der davon betroffenen Dienste nicht mehr möglich ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs wird davon nicht berührt.

 

8.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

Bei Geltendmachung dieser Betroffenenrechte werden wir Ihren Anspruch prüfen und, soweit keine anderweitigen gesetzlichen Regelungen entgegenstehen, dem jeweiligen Anliegen nachkommen. Über das Ergebnis werden wir Sie in Kenntnis setzen.

 

Die Einhaltung einer besonderen Form ist für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte nicht erforderlich. Schreiben Sie zum Beispiel eine E-Mail an datenschutz@pink-brustkrebs.de oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über die Website. Sofern sich Ihre Auskunftsanfrage auf besonders geschützte Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO, insbesondere Gesundheitsdaten, bezieht, ist eine besondere Identifizierung Ihrer Person zwecks Überprüfung Ihrer Berechtigung erforderlich. Dem Begehren kann in diesem Fall zur eindeutigen Verifikation des Auskunftsberechtigten beispielsweise eine beidseitige Kopie der Ausweisdokumente (Kopie Personalausweis, Reisepass oder Meldebescheinigung) beigelegt werden, auf welcher deutlich der Vor- und Zuname, die vollständige Anschrift, das Geburtsdatum und der Geburtsort lesbar sein müssen; sonstige Angaben wie etwa auch das Foto können geschwärzt werden.

 

9.           Aktualisierung und Änderungen

 

Teile dieser Datenschutzerklärung können von uns geändert oder aktualisiert werden, ohne dass Sie vorher von uns benachrichtigt werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung, bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.