PINK! Videos - Alles rund um das Thema Brustkrebs
Alles was Sie zum Thema Brustkrebs wissen sollten
Die Brustkrebsdiagnose ist niederschmetternd und löst Angst und Unsicherheit aus. Die Diagnose verändert Ihren Alltag und den Ihrer Angehörigen. Doch je mehr Sie über Ihre Erkrankung und die unterschiedlichen Arten der Behandlung wissen, desto besser werden Sie ihr begegnen können. Brustkrebs ist so vielfältig wie kaum eine andere Krebsart. Tatsächlich können inzwischen die meisten Patientinnen mit Brustkrebs geheilt werden.
Lassen Sie sich nicht entmutigen und informieren sich umfassend über Ihre Erkrankung!
Prof. Dr. Pia Wülfing ist als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe seit 20 Jahren in Klinik und Forschung mit dem Thema Brustkrebs intensiv beschäftigt. In mehr als 40 kurzen und verständlichen Videos erklärt sie Ihnen „alles über Brustkrebs“.
Sie erfahren, welche unterschiedlichen Untersuchungen für eine genaue Diagnose notwendig sind, wie diese ablaufen und welche Schlüsse Ihre behandelnden Ärzte daraus für die Therapie ziehen können. Nachdem Brustkrebs festgestellt wurde, gibt es viele unterschiedliche Therapieansätze.
Außerdem erhalten Sie von verschiedenen Fachexperten noch interessante zu vielen Themen rund um das Thema Brustkrebs.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich genaue Informationen zu Ihrer Therapie anzusehen. Von unterschiedlichen Operationsverfahren über alle aktuell verfügbaren Medikamente der Chemotherapie, Antikörpertherapie, Immuntherapie und Antihormontherapie bis hin zur Bestrahlungstherapie erläutert Prof. Dr. Pia Wülfing in separaten Video, was auf Sie zukommt. Darüber hinaus finden Sie konkrete Tipps für die richtige Ernährung oder wie Sie Bewegung und Sport in Ihrem Alltag integrieren können.
Sie suchen sich einfach die Videos heraus, die zu Ihrer Diagnose passen!
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Erkrankung und die damit verbundenen Untersuchungen und Behandlungen besser zu verstehen.
Diagnose Brustkrebs – Was ist jetzt wichtig?
Diagnose Brustkrebs - Sie schaffen das
Diagnose Brustkrebs: Von einem auf den anderen Tag wird Ihr Leben von der Krankheit bestimmt. Sie schaffen das und PINK! hilft Ihnen dabei. Prof. Dr. Pia Wülfing macht Ihnen Mut und erklärt Ihnen, wie PINK! Sie unterstützen kann.
Warum dauert es, bis die Behandlung beginnen kann?
Warum dauert es so lange, bis Sie Ihre Behandlungen beginnen können? Welche Untersuchungen müssen Sie für eine genaue Diagnose machen? Prof. Dr. Pia Wülfing erläutert, welche Untersuchungen es gibt und warum sie notwendig sind.
Arzt- und Kliniksuche: Wie finden Sie die richtigen Ansprechpartner?
Für Sie ist es sehr schwer zu beurteilen, wo Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Sie fragen sich, wem Sie bei der Entscheidung vertrauen sollen? Und was ein zertifiziertes Brustzentrum ist, erfahren Sie hier.
Gespräch mit Ärzten vorbereiten
Für eine gute Behandlung ist das Erstgespräch mit dem Brustzentrum eine entscheidende Grundlage. Was müssen Sie mitbringen und welche Fragen können Sie vorher klären? Wir helfen Ihnen dabei, sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin vorzubereiten.
Mit Angst und Unsicherheit umgehen
Haben Sie Angst vor den Nebenwirkungen der bevorstehenden Therapie, Angst vor Haarausfall oder Sorge vor den Reaktionen Ihrer Freunde und Arbeitskollegen? Prof. Dr. Pia Wülfing spricht über die verschiedenen Ängste und wie Sie damit umgehen können.
Was müssen Sie dem Arbeitgeber sagen?
Ob Sie am Arbeitsplatz über Ihre Erkrankung sprechen wollen oder nicht, ist Ihre persönliche Entscheidung. Was Sie dabei vielleicht bedenken sollten und welche Informationen Sie dem Arbeitgeber „schuldig“ sind, erklärt Ihnen Prof. Dr. Pia Wülfing.
Besonderheiten von jungen Patientinnen
Eine Brustkrebs-Diagnose in jungen Jahren stellt eine besonders große Herausforderung dar. Prof. Dr. Pia Wülfing erläutert die speziellen Therapiestrategien für junge Frauen und die Sondersituation einer Schwangerschaft zum Diagnosezeitpunkt.
Besonderheiten von älteren Patientinnen
Brustkrebs tritt vermehrt bei Frauen im höheren Alter auf, ein Viertel der Patientinnen ist über 75. Entscheidend ist aber das biologische Alter. Als ältere Patientin können und sollten Sie grundsätzlich die gleiche Behandlung erhalten.
Ernährung bei Brustkrebs
Ob zur Prävention, im Kampf gegen eine bestehende Brustkrebserkrankung oder nach einer erfolgreich abgeschlossenen Therapie – die richtige Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. Prof. Dr. Pia Wülfing fasst die wichtigsten Faustregeln zusammen.
Sport und Bewegung
Welchen Effekt hat Sport bei Brustkrebs? Wie und wie viel müssen Sie sich bewegen? Und wann dürfen oder sollen Sie sich bewegen? Prof. Dr. Pia Wülfing erklärt, warum Sport so wichtig ist wie ein Krebsmedikament.
Geistige Gesundheit
Sie sind häufiger nervös als vor der Diagnose, schlafen schlecht und sind oft erschöpft? Prof. Dr. Pia Wülfing stellt Ihnen Techniken (Meditation, MBSR, Yoga etc.) vor, die zur Entspannung beitragen und Ihnen ein Stück Lebensqualität zurückgeben.
Untersuchungen und Operationen
Tumorbiologie und Stanzbiopsie
Die Stanzbiopsie ist heute die Standardmethode für die Gewebeentnahme aus Knoten und Herdbefunden. Prof. Dr. Pia Wülfing erklärt Ihnen, welche Tumormerkmale bestimmt werden, was sie bedeuten und warum diese für eine Therapieplanung so wichtig sind.
Operation
Die Operation ist für fast alle Patientinnen ein Teil ihrer Behandlung. Während des Eingriffs entfernen Operateure das Tumorgewebe aus der Brust. Bei vielen Frauen kann die Brust erhalten werden. Prof. Dr. Pia Wülfing gibt Ihnen einen Überblick.
Brusterhaltende Therapie (BET)
Bei der BET ist es das Ziel, den vorliegenden Tumor vollständig zu entfernen. Brustkrebs kann heutzutage meistens brusterhaltend operiert werden. Wenn Sie genau wissen möchten, wie das funktioniert, dann schauen Sie rein.
Mastektomie
Die vollständige Entfernung des Brustdrüsengewebes bezeichnet man als Mastektomie. Wann das notwendig ist, was bei einer Mastektomie genau gemacht wird und welche Möglichkeiten es für einen Wiederaufbau gibt, erklärt Ihnen Prof. Dr. Pia Wülfing.
Lymphknoten allgemein
Welche Rolle spielen die Lymphknoten für Ihre genaue Diagnose? Warum müssen sie untersucht werden? Und wie funktioniert das? Sehen Sie Prof. Dr. Pia Wülfing zur Bedeutung der Lymphknoten.
Wächterlymphknoten (sentinel lymph node, SLN)
Um herauszufinden, ob Krebszellen (schon) begonnen haben, sich über die Brust hinaus auszubreiten, müssen die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt werden. Prof. Dr. Pia Wülfing erklärt Ihnen, wie die Wächterlymphknoten gefunden und entnommen werden.
Axilladissektion (axilläre Lymphonodektomie, LNE)
Wenn im Wächterlymphknoten Tumorzellen nachgewiesen werden, müssen manchmal weitere Lymphknoten entfernt werden. Es kann eine Entfernung der Achsellymphknoten erforderlich sein. Lernen Sie hier, was das konkret bedeutet.
Brustrekonstruktion
Wenn Ihre Brust entfernt wurde oder werden muss, stellen Sie sich bestimmt die Frage, ob Sie einen Wiederaufbau durchführen lassen sollen. Prof. Dr. Pia Wülfing informiert Sie hier über die Möglichkeiten der Brustrekonstruktion.
Chemotherapie, Antikörpertherapie und Immuntherapie
Therapiesituationen
Eine Chemotherapie kann zu verschiedenen Zeitpunkten und mit verschiedenen Zielen durchgeführt werden: Neoadjuvant, adjuvant, in der metastasierten Situation. Weitere Informationen zu den verschiedenen Therapiesituationen sehen Sie hier.
Was ist ein Port?
Für eine sichere und „bequeme“ Verabreichung der Chemotherapie wird häufig ein Port im Brustbereich implantiert. Prof. Dr. Pia Wülfing erklärt Ihnen, was ein Port genau ist und weshalb er Ihre Lebensqualität während der Therapie erhöht.
Was ist Chemotherapie?
Was ist eigentlich eine Chemotherapie? Wie wirkt sie? Warum die Chemotherapie nicht nur die Tumorzellen zerstört, sondern auch Nebenwirkungen verursachen kann, erklärt Ihnen Prof. Dr. Pia Wülfing.
Ernährung und Verhalten unter Chemotherapie
Was können oder müssen Sie während der Chemotherapie beachten? Was dürfen Sie, was eher nicht? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, damit Sie Ihr normales Leben so gut es geht weiterführen können.
Chemotherapie: Allgemeines und Zyklus
Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie zur Behandlung von Krebserkrankungen. Warum die Medikamente (Zytostatika) Krebszellen abtöten oder ihr Wachstum hemmen und wie sie angewendet werden, erklärt Ihnen Prof. Dr. Pia Wülfing.
Begleitmedikamente und Tipps bei Chemotherapie
Welche Nebenwirkungen hat die Chemotherapie und was können Sie dagegen tun? Prof. Dr. Pia Wülfing erklärt, welche Nebenwirkungen eintreten können und gibt Ihnen Tipps, für einen geeigneten Umgang.
EC q2w
Epirubicin und Cyclophosphamid (EC) 2-wöchentlich oder „dosis-dicht“ (q2w, q14d, dd) ist eine Kombinations- Chemotherapie, die zur Behandlung von schneller wachsendem Brustkrebs angewandt wird. Weitere Erklärungen finden Sie hier.
EC q3w
Epirubicin + Cyclophosphamid (EC) Die 3-wöchentliche Gabe 8(q3w, q21d) von EC ist eine Standardkombination in der Chemotherapie zur Behandlung von Brustkrebs. Hier erfahren Sie mehr über EC.
Pac weekly
Die wöchentliche Gabe von Paclitaxel (Pac) ist eine Standard-Chemotherapie zur Behandlung von Brustkrebs. Paclitaxel gehört zur Gruppe der Taxane. Weitere Informationen zu dieser Therapie gibt es hier.
EC Pac
EC-Pac: Die Gabe von Epirubicin und Cyclophosphamid (EC), gefolgt von Paclitaxel (Pac) ist eine der häufigsten Kombinationen in der adjuvanten und neoadjuvanten Chemotherapie. Lassen Sie sich hier diese Therapie erklären.
Carboplatin
Beim triple-negativen Mammakarzinom wird Carboplatin zusätzlich zur Standardtherapie (meist zeitgleich mit Paclitaxel) eingesetzt. Prof. Dr. Pia Wülfing fasst Ihnen die Wirkweise und Nebenwirkungen von Carboplatin zusammen.
Atezolizumab (Tecentriq®)
Atezolizumab wird zur Behandlung von dreifach-negativem (triple-negativem) Brustkrebs. Der gegen PD-L1 gerichtete Antikörper gehört zu den neuen Immuntherapien gegen Brustkrebs. Atezolizumab wird mit der Chemotherapie nabPaclitaxel kombiniert.
Bevacizumab (Avastin®)
Bevacizumab ist ein Antikörper in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms, der die Blutgefäßneubildung verhindert und die Durchblutung von Tumoren reduziert. Eingesetzt werden kann es nur beim metastasierten Brustkrebs ohne HER2-Nachweis.
Pembrolizumab (Keytruda®)
Pembrolizumab ist ein Antikörper gegen PD-L-1 und soll das Immunsystem anregen, den Krebs zu bekämpfen. Zugelassen beim triple-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs, wenn der Tumor eine erhöhte Menge des Proteins PD-L1 aufweist.
Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®)
Es ist eine Kombination aus einem Antikörper gegen Trop-2 und einem stark wirksamen Topoisomerase-I-Hemmer (SN-38) & funktioniert wie ein Trojanisches Pferd. Zugelassen beim fortgeschrittenen und vorbehandelten triple-negativen Mammakarzinom.
Trastuzumab Deruxtecan (Enhertu®)
Trastuzumab Deruxtecan ist eine Kombination aus dem Wirkstoff Deruxtecan (DXd), einem Topoisomerase-I Hemmer, der an einen Antikörper gegen HER2 gebunden ist. Zur Therapie des stark vorbehandelten HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms.
Trastuzumab Emtansin (T-DM1) (Kadcyla®)
T-DM1 (Kadcyla) ist eine Kombination aus Trastuzumab (Antikörper gegen HER2) und einer Chemotherapie (Maytansin). Sie funktioniert wie ein Trojanisches Pferd.
Trastuzumab und Pertuzumab (Perjeta®)
Die Kombination der monoklonalen Antikörper Trastuzumab und Pertuzumab (Perjeta) wird zur Behandlung von HER2-positivem (HER2+) Brustkrebs eingesetzt. Wie die Antikörper wirken, erklärt Ihnen Prof. Dr. Pia Wülfing.
Tucatinib (Tukysa®)
Es hemmt die HER2 Tyrosinkinase. Zugelassen in Kombination mit Trastuzumab und Capecitab bei mehrfach vorbehandeltem HER2-positivem metastasierten Mammakarzinom.
Antihormontherapie (Endokrine Therapie)
Tamoxifen
Tamoxifen ist ein Antiöstrogen. Es verhindert die Hormonwirkung an hormonempfindlichen Brustkrebszellen (ER+, PR+). Tamoxifen wird als Antihormontherapie bei prä- und postmenopausalen Frauen eingesetzt.
Aromatasehemmer
Aromatasehemmer (Anastrozol, Letrozol, Exemestan), auch Aromataseinhibitoren genannt, reduzieren die Östrogenbildung nach den Wechseljahren. Aromatasehemmer sind bei postmenopausalen Frauen die Antihormontherapie der Wahl.
Faslodex
Der Wirkstoff Fulvestrant (Faslodex) gehört zur Gruppe der Antiöstrogene und wird zur Hemmung der Hormonwirkung an der hormonempfindlichen Tumorzelle bis jetzt nur in der metastasierten Situation eingesetzt.
CDK4/6 Inhibitoren
CDK4/6-Hemmer zählen zu den zielgerichteten Medikamenten und blockieren die Teilung und die Vermehrung der Tumorzellen bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs. Sie werden in Kombination mit der Antihormontherapie bei metastasiertem Brustkrebs gegeben.
Alpelisib (PIK3CA Hemmer)
Der PIK3CA Inhibitor Alpelisib ist eine zielgerichtete Substanz für den Einsatz in Kombination mit der Antihormontherapie beim metastasierten hormonempfindlichen (HR+) Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation.
Knochenmeastasen
Knochenmeastasen
Strahlentherapie
Bei Brustkrebs gehört die Strahlentherapie zu den drei wichtigen Säulen der Behandlung. Was eine Bestrahlung überhaupt ist und wie sie funktioniert hören Sie hier.
Brustrekonstruktion: Gründe & Voraussetzungen
Warum die meisten Frauen sich für eine Rekonstruktion entscheiden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen erklärt Ihnen PD Dr. Ulf Dornseifer in diesem Video.
Zeitpunkt der Rekonstruktion
Der Zeitpunkt der Rekonstruktion ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, über die PD Dr. Ulf Dornseifer im Video informiert.
Rekonstruktionverfahren - Vor & Nachteile
PD Dr. Ulf Dornseifer klärt über die Verfahren einer Brustrekonstruktion und Mastektomie auf und erläutert die Vor- und Nachteile.
Implantatrekostruktion und mehr
Liegen die Voraussetzungen für eine Rekonstruktion mit Implantaten vor? PD Dr. Ulf Dornseifer klärt über die entscheidenden Bedingungen auf.
Breast Care Nurse - Das neutrale offene Ohr mit wertvollen Tipps
So begleitet Sie eine „Brustschwester“ durch die Krankheit
Sogenannte „Breast Care Nurses“ begleiten Frauen mit der Diagnose Brustkrebs durch alle Phasen ihrer Erkrankung. Unsere Expertin Sabine Scheefe erklärt, warum sie jeder Frau mit Brustkrebs die Unterstützung einer solchen Begleiterin als Herz legt.
Was steht Ihnen jetzt zu?
Bei Brustkrebs stehen Ihnen verschiedene staatliche Unterstützungen zu. Unsere Expertin, Frau Sabine Scheefe, informiert Sie darüber, wo Sie nötige Infos bekommen, und wer Ihnen bei der Antragsstellung hilft.
Schwerbehindertenausweis beantragen
Bei der Diagnose Brustkrebs stehen Ihnen auch sozialmedizinische Angebote zur Verfügung. Vor allem ein Schwerbehindertenausweis kann Ihnen im Alltag Vorteile bringen. Frau Scheefe erklärt Ihnen, was Sie dafür tun müssen, und was er Ihnen nützt.
Haushaltshilfe beantragen
Ist die Kinderbetreuung durch die Auswirkungen der Therapie nicht mehr zu schaffen, können Patientinnen mit Kindern, die nicht älter als 12 Jahre alt sind, eine Haushaltshilfe beantragen. Frau Sabine Scheefe informiert Sie über die Möglichkeiten.
Mutter-Kind-Kur
Sind junge Frauen mit kleinen Kindern von Brustkrebs betroffen, können sie bei der Krankenkasse eine Mutter-Kind-Kur beantragen. Breast Care Nurse Sabine Scheefe informiert Sie über entsprechende Angebote.
Reha beantragen
Ist die Therapie vorbei, fragen sich viele Patientinnen, wie es jetzt weiter geht. In erster Linie hilft Ihnen eine Reha dabei, wieder fit zu werden. Hier erfahren Sie alles über Antragsstellung, Kostenübernahme durch die Krankenkasse und Co.
Alles rund um das Organisatorische
Chemotherapie: Diese Vorgespräche stehen an
Welche sind die nächsten Schritte, wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert und eine Chemotherapie indiziert wurde? Auf diese drei Termine müssen Sie sich nun noch einstellen.
Medikamente gegen Nebenwirkungen
Zur Behandlung der Nebenwirkungen der Chemotherapie stellt Ihnen Ihr behandelndes Krebszentrum entsprechende Rezepte für Medikamente sowie einen Therapieplan aus, damit Sie nicht den Überblick verlieren.
Perücken: Diese Unterstützung stehen Ihnen zu
Wer möchte, kann sich ein Rezept für eine Perücke ausstellen lassen. Wir erklären, welche Kosten auf Sie zukommen und mit welcher finanziellen Unterstützung von der Krankenkasse Sie rechnen können.
So lassen sich Rezeptgebühren verringern
Durch Vorlage der "Bescheinigung einer schwerwiegenden chronischen Erkrankung" reduziert sich die jährliche Zuzahlung zur Rezeptgebühr deutlich. Alles über die Vorteile des sogenannten "Muster 55" im Video.
Herzecho: Wichtige Voraussetzung für die Chemo
Vor der Chemotherapie muss ein Herzecho beim Kardiologen erfolgen. Wann Sie diesen Termin unbedingt wahrnehmen müssen, erklärt Ihnen Nicole Rose im Video.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Für die Zeit Ihrer Chemotherapie können Sie sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen, um Krankengeld zu erlangen. Welche die Voraussetzungen sind und was Sie noch beachten müssen, erklären die Experten von PINK.
Wie hilft mir ein Taxischein?
Für die Fahrten zur Behandlung steht Ihnen ein Taxischein zur Verfügung, der es Ihnen ermöglicht, sich kostenlos per Taxi zu Ihren Terminen fahren zu lassen. Erfahren Sie im Video, was Sie tun müssen, um diesen zu erlangen.
Humangenetik: Ist Brustkrebs erblich?
BRCA-Genmutation: Lebenslange Früherkennung sinnvoll
Wurde bei Ihnen eine BRCA-Genmutation nachgewiesen, ist das Risiko erhöht, an einer weiteren Brustkrebserkrankung oder an Eierstockkrebs zu erkranken. Welche lebenslangen Ansprüche Sie jetzt haben, erfahren Sie im Video.
Liegt in meiner Familie ein erbliches Risiko vor?
10 Prozent aller Brustkrebserkrankungen sind erblich bedingt. Dr. Usha Peters, Fachärztin für Humangenetik, erklärt anhand einer Studie, in welcher Familienkonstellation die Wahrscheinlichkeit einer erblichen Brustkrebserkrankung erhöht ist.
Humangenetische Beratung
Besteht das Risiko einer erblich bedingten Erkrankung, können Sie eine humangenetische Beratung vornehmen lassen. Dr. Saskia Kleier erklärt Ihnen, wie ein solcher Termin abläuft und welche Infos Sie vorab in Ihrer Familie einholen sollten.
Was tun bei einer BRCA-Genmutation?
Dr. Saskia Kleier, Fachärztin für Humangenetik, erklärt, welche Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen beim Vorliegen einer BRCA-Genveränderung sinnvoll sind, um eine Krebserkrankung zu verhindern oder schon in sehr frühem Stadium erkennen zu können.
PARP-Inhibition bei einer Krebserkrankung
Unsere Expertin Dr. Astrid Preuße erklärt die Möglichkeiten der PARP-Inhibition zur Behandlung einer Krebserkrankung und wie der Arzneistoff es schaffen kann, DNA-Schäden sogar zu reparieren.
Habe ich ein Risikogen für die Entstehung von Krebs?
Dr. Astrid Preuße, Fachärztin für Humangenetik, erklärt die Risikogene, die zu einer erblich bedingten Brustkrebserkrankung führen können und wie diese vererbt und früh erkannt werden.
Psychoonkologie während der Therapie
Eine Krebsdiagnose bringt tiefgreifende Veränderungen für das bisherige Leben mit sich. Psychologin Silke Meier erklärt im Video, wie psychologische Hilfe Sie bei der Diagnose Krebs unterstützen und Ihnen Ihre Lebensfreude zurückbringen kann.
So bekommen Sie Ihre Schlafprobleme in den Griff
Psychologin Hanne Horvath gibt Soforttipps, wie Sie Schlafstörungen als Auswirkung einer Krebserkrankung und deren Behandlung aktiv angehen und dadurch die Lebensqualität wieder steigern können.
Stress reduzieren
Eine Krebserkrankung löst auf vielen Ebenen Stress im Körper aus. Doch Sie sind Ihren Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert! Psychologin Dr. Hanne Horvarth erklärt die wichtigsten Schritte zur Stressentlastung und wie PINK Sie dabei unterstützen kann.
Wie gehe ich mit der Angst während einer Krebserkrankung um?
Eine Krebserkrankung bringt eine hohe emotionale Belastung mit sich. Psychotherapeutin Silke Meier erklärt, mit welchen Ängsten Patientinnen zu kämpfen haben, wie sie sich auf den Alltag auswirken, und wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist.
Wie gehe ich mit Trauer um?
Traurigkeit und Niedergeschlagenheit sind normale Reaktionen auf eine Krebsdiagnose. Wie Sie lernen können, mit den negativen Gefühlen umzugehen, und Ihr Leben wieder lebenswert zu machen, erklärt Ihnen Psychologin Silke Meier im Video.
In unserem psychoonkologischen Online-Kurs PINK! Leben, den wir zusammen mit Dr. Hanne Horvath entwickelt haben, vertiefen wir diese Themen.
Frag doch mal PINK! - Unsere Webinar-Reihe
Bei unseren kostenlosen Live-Webinaren beantworten unsere Fachexperten Ihre Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps. Sie kommen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Sport, Yoga oder Psychologie. Die Veranstaltungen beginnen mit einem Impulsvortrag und gehen dann in eine offene Fragerunde über. Prof. Dr. Pia Wülfing übernimmt die Moderation und gibt dabei interessante Einblicke aus dem Klinikalltag.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der vergangenen Webinare:
Prof. Dr. Martin Smollich: "Richtige Ernährung bei Brustkrebs"
Prof. Dr. Martin Smollich: "Mikronährstoffe bei der Brustkrebstherapie"
Neuigkeiten von PINK!, Brustkrebs-Aktionen in Ihrer Nähe und wichtige Erkenntnisse aus der Wissenschaft – Das alles erhalten Sie von uns im Newsletter.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.